Schritte zur Therapie

Anmeldung
Bitte melden Sie sich persönlich zu unseren telefonischen Sprechzeiten an und schildern Sie kurz Ihr Anliegen. Sofern es uns zeitlich möglich ist, werden wir mit Ihnen einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren.

Psychotherapeutische Sprechstunde
Bis zu drei Termine können im Rahmen der psychotherapeutischen Sprechstunde durchgeführt werden. Inhalt dieser Gespräche ist es, zu klären, ob eine behandlungsbedürftige Symptomatik vorliegt und ob die Indikation für eine Psychotherapie besteht. Gegebenenfalls werden Ihnen alternative Behandlungs- oder Beratungsmöglichkeiten genannt.

Akutbehandlung
Sollte bei Ihnen sofortiger Behandlungsbedarf bestehen, kann nach der psychotherapeutischen Sprechstunde umgehend eine Behandlung begonnen werden. Diese ist deutlich kürzer als eine Therapie und weniger tiefgreifend. An diese Akutbehandlung kann sich ggf. eine Therapie anschließen.

Probatorik
Vier weitere Probesitzungen dienen der vertiefenden Diagnostik, der Motivationsklärung und der Erstellung eines Behandlungsplans. Außerdem sollten Sie als Patient prüfen, ob die persönlichen Voraussetzungen („Chemie“) für eine längerfristige therapeutische Zusammenarbeit aus Ihrer Sicht stimmen.

Ärztliche Konsultation
Zur Beantragung einer Therapie ist die Vorlage eines ärztlichen Konsiliarberichts notwendig. Diese Konsultation dient der Klärung, ob medizinisch behandlungsbedürftige Gesundheitsprobleme vorliegen und ob aus ärztlicher Sicht Kontraindikationen bestehen. Ein entsprechendes Formular für den Hausarzt / Facharzt wird Ihnen während der probatorischen Sitzungen ausgehändigt.

Therapieantrag
Zum Ende der Probatorik wird bei festgestelltem Behandlungsbedarf gemeinsam ein Therapieantrag gestellt. Je nach Art und Schwere der Symptomatik wird bei der Krankenkasse die Kostenübernahme für eine Kurzzeittherapie oder Langzeittherapie beantragt.

Therapie
Nach Kostenzusage durch die Krankenkasse beginnt die Therapiephase. Sie konzentriert sich auf die Arbeit an konkreten Problemen und Verhaltensänderungen unter Berücksichtigung von Ursachen und Entstehungsgeschichte.